Patricia Eckermann

Patricia Eckermann wird im November 1969 bei 52 ° nördlicher Breite und 08 ° östlicher Länge (Bielefeld) im Schatten des Hermanns geboren.

Sie verbringt ihre Kindheit auf dem Lesesessel im Wohnzimmer, wahlweise mit einem Buch auf den Knien oder einer LP auf dem Plattenteller. Eckermanns Freunde heißen Hanni & Nanni, Trixie Belden und Julian, Dick und Anne, George und Timmy, der Hund.

1996 zieht sie nach Köln, um dort Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Pädagogik, Anglistik und die rheinische Lebensart zu studieren.

Während ihrer Unizeit probiert Eckermann sich in der Aufnahmeleitung und verdingt sich als Produktionsassistentin, sie arbeitet für eine Casting-Agentur und betreut die Kompars*innen bei diversen Kino- und Fernsehfilmen.

Heute schreibt sie TV-Unterhaltungs-Shows und Drehbücher und bildet zusammen mit Stefan Müller das Fernseh-Autorenteam „antagonisten“.

Die mutige Rebellin

Rosa Parks – Ihr unnachgiebiger Kampf gegen die Unterdrückung wurde zur weltverändernden Bewegung

Rosa Parks – Sie weigerte sich, ihren Platz im Bus aufzugeben, und wurde zu einer Ikone der Bürgerrechtsbewegung

»Jeder Mensch sollte sein Leben als Vorbild für andere leben.« Rosa Parks

Montgomery, Alabama, in den 1950ern: Seit Jahrzehnten kämpft Rosa Parks für die Bürgerrechte Schwarzer Menschen, doch immer wieder scheitert sie an dem brutalen rassistischen System der USA. Auch wenn Rosa nur noch wenig Hoffnung auf Veränderung hat, ist ihr Widerstand ungebrochen. Als sie am 1. Dezember 1955 in einen Bus steigt, ahnt sie nicht, dass sie damit die Welt verändern wird. Rosas Weigerung, ihren Platz für einen Weißen zu räumen, wird endlich die Bewegung auslösen, für die sie und ihre Verbündeten all die Jahre gekämpft haben. Es ist der Beginn einer Revolution.

Patricia Eckermann und James A. Sullivan über die Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung Rosa Parks (1913–2005), ein Vorbild bis heute: »Rassismus und Frauenfeindlichkeit gewinnen wieder an Boden. Wie gehen wir mit diesen Rückschlägen um? Wie wirken wir der Erschöpfung entgegen? Die Antworten finden wir bei Rosa Parks. Denn ihre Bedeutung besteht nicht in dem vermeintlich einfachen Akt des Widerstands, sondern in ihrem lebenslangen Einsatz dafür, allen Rückschlägen zum Trotz, mit Beharrlichkeit die Verhältnisse zu verändern.«

Die Welt stand auf, als Rosa Parks sitzen blieb.

Die historischen Romane der Reihe »Bedeutende Frauen, die die Welt verändern« entführen Sie in das Leben inspirierender und außergewöhnlicher Persönlichkeiten! Auf wahren Begebenheiten beruhend erschaffen sie ein fulminantes Panorama aufregender Zeiten und erzählen von den großen Momenten und den kleinen Zufällen, von den schönsten Begegnungen und den tragischen Augenblicken, von den Träumen und der Liebe dieser starken Frauen.

Piper Verlag, 2025
Erschienen als e-book, Paperback